Seminar »Lenins Lehren sind lebendig« Block 4

Lenin über die nationale Frage

TKP-ML (Kommunistische Partei der Türkei – Marxistisch-Leninistisch), 

Es ist bekannt, dass Nationen das Produkt eines bestimmten historischen Prozesses sind. Beim Aufkommen des Kapitalismus war das Bedürfnis der Bourgeoisie den inneren Markt zu vereinigen das entscheidende Moment für die Herausbildung von Nationalstaaten. Nationen bildeten sich zunächst in Westeuropa heraus und vervollständigten sich in der Form von Nationalstaaten. Während sich in Westeuropa Staaten mit einer einheitlichen Nation formten, bildeten sich in Osteuropa und Russland Multi-Nationen-Staaten heraus, die erst politisch und dann ökonomisch von der Herrschaft der zuerst gebildeten Nation abhingen. Dadurch gab es in diesen Multi-Nationen-Staaten natürlicherweise nationale Unterdrückung, nationale Probleme, nationale Bewegungen und nationale Konflikte. Dort entstanden auch verschiedene Formen der Lösungen für diese Probleme. Unterdrückte Nationen, die in den Prozess der Nationen-Bildung spät eintraten, strebten auch ihre eigenen nationalen Märkte an. Das waren Orte, an denen zuerst nationale Widersprüche und nationale Kämpfe entstanden, und die Grundlage war den nationalen Markt zu dominieren. Das ist es was wir meinen, wenn wir über den Ursprung und das ökonomische Wesen von nationalen Kämpfen sprechen.

Während dieser Periode war die nationale Frage und der nationale Kampf noch ein inneres Problem für den jeweiligen Staat. In dieser Zeit “wurde der nationale Kampf als ein Kampf der bürgerlichen Klassen untereinander gesehen”. Die Bourgeoisie versuchte ihre nationale Unabhängigkeit zu erreichen, um ihre nationale Märkte zu vergrößern. Dafür wurde gekämpft. Bis in die letzte Phase des Kapitalismus der freien Konkurrenz und der Epoche der bürgerlichen Demokratie, wurde das Problem demokratisch gelöst. Das letzte Beispiel dieser Art war die Lostrennung von Norwegen von Schweden im Jahr 1905. Das Volk der Norweger ging zur Abstimmung und entschied demokratisch, sich loszulösen und einen getrennten Staat zu bilden. Der schwedische Staat musste das anerkennen.

Mit der Entwicklung des Kapitalismus zu seinem monopolistischen Stadium, also mit der Herausbildung des Imperialismus und insbesondere dem imperialistischen Krieg verschwand jedoch der Prozess des freien Wettbewerbs und sein politischer Prozess der bürgerlichen Demokratie. In den Worten des Genossen Lenin wurde er breitseitig über Bord geworfen. Lenin führte aus, dass bürgerliche Demokratie mit dem Prozess des freien Wettbewerbs und politische Reaktion mit dem Prozess des Imperialismus korrespondiert.

Mit dem Imperialismus und imperialistischen Kriegen hörten nationale Probleme auf ein internes Problem zu sein und wurden ein internationales Problem, welches viele Nationen betrifft. In anderen Worten, unterdrückte Nationen fanden nicht nur ihren Gegner im herrschenden Nationalstaat, sondern in vielen imperialistischen Mächten. Deshalb wurde es klar, dass unterdrückte Nationen und Kolonien ihre nationale Befreiung nicht erreichen können, ohne sich gegen den herrschenden Nationalstaat und den Imperialismus zu wenden, und ohne mit ihnen zu brechen….Das ist das Wesen des nationalen Kampfes. Das ist, was mit dem politischen Wesen von nationalen Kämpfen gemeint ist.

In Multi-Nationen Ländern ist die Klassendifferenzierung nicht sehr entwickelt, solange der Kapitalismus in den unterdrückten und kolonisieren Nationen nicht entwickelt wurde und sie von der dominierenden Nation und den Imperialisten in Rückständigkeit gelassen wurden. Die Mehrheit der Bevölkerung in solchen Nationen sind Bauern und kleinbürgerliche Schichten. Deshalb bilden in solchen Ländern die Bauern und das Kleinbürgertum die soziale Basis von nationalen Befreiungsbewegungen. Mit der sozialen Basis von nationalen Bewegungen meinen wir die Bauernfrage.

Die nationale Frage war anerkannt als eine der Forderungen der bürgerlich-demokratische Revolution und eine, die durch die bürgerlich-demokratische Revolution gelöst würde. Mit den imperialistischen Kriegen wurde es klar, dass die Bourgeoisie ihre progressive Rolle verloren hatte, reaktionär wurde und die Anerkennung des Rechts der Nationen auf Lostrennung nicht erlauben würde. In der Tat, wurde der Zarismus durch die bürgerliche Revolution vom Februar 1917 gestürzt und eine Regierung der Menschewiki, Sozialrevolutionäre und liberalen Bourgeoisie gebildet. Aber die nationale Frage lösten sie nicht. Sie hatten nicht nur nicht vor, die nationale Frage zu lösen, sondern handelnden mit dem Chauvinismus der herrschenden Nation. Beispielsweise wurde die Forderung der sozialdemokratischen Vertreter des finnischen Volkes an die provisorische Regierung, ihre Rechte, die sie vor dem Zusammenschluss mit Russland besaßen wiederherzustellen, nicht anerkannt. Vielmehr ergriffen sie Unterdrückungsmaßnahmen und bedrohten Finnland, Ukraine und Polen, die sich lostrennen wollten.

Die Bolschewiki beteiligten sich nicht an der provisorischen Regierung, die sich nach der Februarrevolution bildete. Auf ihrer Aprilkonferenz 1917 äußerten sie: "Welche Seite sollen wir einnehmen? Natürlich die Seite des finnischen Volkes, weil es unannehmbar ist, dass irgendein Volk in den Rahmen eines Staates gezwungen werden soll. In dem das Recht des Volkes auf Selbstbestimmung formuliert wird, heben wir den Kampf gegen nationale Unterdrückung auf das Niveau des Kampfes gegen unseren gemeinsamen Feind, den Imperialismus. Wenn wir das nicht tun, finden wir uns auf der Position derer, die Wasser auf die Mühlen der Imperialisten tragen..."

So die RSDAP (Bolschewiki) unter der Führung von Lenin und Stalin. Stalin sah es in dem genannten Zitat als zweitrangig an, dass einige der Nationen, die eine Lostrennung anstrebten im Kontakt mit den deutschen, britischen und französischen Imperialisten waren. Deshalb liegt die Betonung auf dem "Rechts des Volkes sein eigenes Schicksal zu bestimmen", das heißt das Recht sich von der bürgerlichen ausbeutenden Klasse zu befreien.

Zum Beispiel, am 31 Dezember 1917, erkannte der Rat der sowjetischen Volkskommissare offiziell die Unabhängigkeit der Republik Finnland an. Am selben Tag noch überbrachte Lenin die Erklärung dieser Anerkennung an die reaktionäre Spitze der finnischen Regierung. Genosse Lenin schrieb dazu das folgende: "Ich erinnere mich sehr gut an die Szene im Smolni, als ich das Gesetz an Svinhufvud, den Vertreter der finnischen Bourgeoisie aushändigte, der wie ein dickköpfiger Vollstrecker handelte. Er schüttelte freundlich meine Hand und wir gratulierten uns gegenseitig. Was für eine unangenehme Sache. Aber es musste getan werden, weil in diesen Tagen die Bourgeoisie die Arbeiterklasse und das Volk damit betrog, zu behaupten dass die Moskauer, die Chauvinisten, die Groß-Russen die Finnen zerstören wollen. Es musste getan werden."

Genosse Lenin bezog sich auf das Herangehen von Marx und Engels an die nationale Frage. Lenin betonte in diesem Problem im Klasseninteresse der Arbeiter unter Berücksichtigung aller Umstände zu handeln, in dem er feststellte, dass sie “die Arbeiter von England in einem wahrhaftig internationalen Geist erzogen” in dem sie “die Loslösung von Irland von England forderten”, eine der ungelösten nationalen Fragen aus der Ära des Kapitalismus der freien Konkurrenz. Und in dem sie dieser Forderung unterstützten, könnte der “Zusammenschluss nach der Lostrennung erfolgen”.

So wie der revolutionäre Charakter der großen Mehrheit von nationalen Bewegungen relativ und speziell ist, so auch der reaktionäre Charakter von bestimmten nationalen Bewegungen. Sie waren der Meinung, dass unter den Bedingungen der imperialistischen Unterdrückung der revolutionäre Charakter nationaler Bewegungen nicht notwendigerweise die Präsenz von proletarischen Elementen in der Bewegung, die Existenz einer demokratischen Basis, erforderte.

Wir fassen zusammen. Wir müssen Genosse Lenin’s Begeisterung und Hoffnung auf die Erwachenden in Asien, die Hoffnung und Begeisterung, dass der Funke des nationalen Befreiungskampfes sich in den unterdrückten, kolonisierten und abhängigen Ländern entwickeln und sich gegenseitig anregen wird, dass sich die Kämpfe in diesen Ländern integrieren in die Klassenbewegung im Westen, dass sie sich gegenseitig beeinflussen, zusammenströmen und voranschreiten in der proletarischen Revolution mit uns tragen. In dem wir Lenin und den Bolschewismus verinnerlichen, verkörpern wir seine Ideale und seine Stimmung …

TKP-ML (Kommunistische Partei der Türkei - Marxisten-Leninisten)